Vorschau
4. Juli bis 9. November 2025
BURG, SCHLOSS, FRÄNKISCHE KRONE
800 Jahre Veste Coburg
Hennebergische Grenzburg und sächsische Festung, Bergschloss Friedrichs des Weisen, Lutherveste und Fränkische Krone – mit der Veste Coburg verbindet sich große Geschichte. Alte Urkunden erwähnen die Koburg seit dem 11. Jahrhundert; im Jahr 1225 jedoch wird sie erstmals als Schloss bezeichnet. In diese Zeit fallen auch die baulichen Anfänge der heutigen Anlage. Das 800jährige Jubiläum gibt Anlass für eine Ausstellung zur Geschichte der Veste.
Anhand neuer Forschungsergebnisse kann ihre Entwicklung von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg in Teilen neu rekonstruiert werden. Immer wieder war die Anlage auch steingewordener Spiegel ihrer Zeit. Immer wieder diente sie als Folie für Ideengeschichte und Ideologien – bis hin zum Nationalsozialismus. Wer auf der Veste gelebt hat, welche Belagerungen sie überstanden hat, welche Architekten über die Jahrhunderte ihre bauliche Handschrift hinterließen und wie sie speziell im 19. und 20. Jahrhundert umgestaltet wurde – all dies wird in der Ausstellung beleuchtet. Teil des Begleitprogramms sind spezielle Führungen durch die gesamte Burganlage.
Öffnungszeiten:
täglich 10:00 bis 17:00 Uhr

Lucas Cranach d. Ä., Das Martyrium des heiligen Erasmus, Detail mit Ostansicht der Veste Coburg, 1506, Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Patene aus einem Priestergrab, um 1100, gefunden 1991 bei Grabungen im westlichen Burghof, Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Jacob Lindner, Veste Coburg von Süden, um 1830, Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Hauptportal der Veste Coburg mit Brücke und Bulgarenturm, Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Carl Alexander von Heideloff, Entwurf für die Neugestaltung der Veste Coburg, um 1840, Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Jacob Lindner, Veste Coburg von Süden, um 1830, Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Luftansicht der Veste Coburg aus südlicher Richtung, Foto: Dr. Otmar Fugmann, Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Hauptportal der Veste Coburg mit Brücke und Bulgarenturm, Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Miniaturportrait des Friedrich Joseph Carl Gottlieb von Heldritt, Kommandant der Veste Coburg 1808 bis 1810, um 1810, Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Unbekannt, Stadtansicht mit Veste („mit dem Kanonenschuss“), um 1613, Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Johann Georg Friedrich Rauscher, Ansicht der Veste Coburg, aufgenommen vom Bausenberg (im Vordergrund die Prinzen Ernst und Albert von Sachsen-Coburg und Gotha als Jünglinge), um 1837, Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Medaille auf Luthers Aufenthalt in Coburg. Vs: Bildnisse Martin Luther und Kurfürst Johann der Beständige, Inschrift. Rs: Ansicht Veste Coburg nach Lucas Cranach d. Ä., Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Georg Konrad Rothbart, Das Reformatorenzimmer auf der Veste Coburg, 1845, Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Hans Bien, Lageplan der Veste Coburg, 1625, Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg
